DFF Depesche 2505-17

9. Deutschen Fahrtenschreiberforum ein voller Erfolg

Das 9. Deutsche Fahrtenschreiberforum (DFF) wurde diesmal an 2 1/2 Tagen in Berlin mit zahlreichen Besuchern und Interessenten an der Mitarbeit im zukünftigen Verein erfolgreich durchgeführt.

Der Bekanntheitsgrad des jährlich stattfindenden Forums wächst, sodass in diesem Jahr Teilnehmende aus Deutschland, Belgien und Schweden begrüßt wurden. In den Niederlanden gibt es erste Interessenten, die sich für das Konzept der nationalen Beratungen zu fahrpersonalrechtlichen Anwendungsfällen mit Akteuren im Straßentransport (GV, PV, Werkverkehr), mit Kontrollorganen, Bildungsstätten und Einbindung auf politischer Ebene begeistern.

Nach 9 Jahren erfolgreicher Arbeit des DFF wird die Organisation ein neues Niveau in Form eines Vereins erreichen. Entsprechende Vorarbeiten zur Gründung sind abgeschlossen und ein Vorstand wurde durch mehr als 20 Gründungsmitglieder gewählt. Die Leser und Leserinnen dieses Beitrages dürfen auf weitere Veröffentlichungen gespannt bleiben.

Auch in diesem Jahr war die Themenvielfalt rechtlich offener Fragen gegeben und somit reichlich Gelegenheit vorhanden neben Vorträgen und Praxisberichten das eigene Netzwerk zu erweitern. Das allseits präsente Thema von Fahrtenschreibern in Wohnmobilen ist noch nicht am Ende angelangt. Der Wegfall bisheriger nationaler Schlüsselnummern und Ersatz durch EU-Fahrzeugklassen wird zur Erweiterung der Aufzeichnungspflicht mittels Fahrtenschreibern führen, insbesondere im Bereich der Neuzuordnung von SAM. Bereitschaftszeiten sollten im Verkehrsunternehmen genau betrachtet werden, da sie zur vergütungsrechtlichen und nicht zur arbeitsschutzrechtlichen Arbeitszeit gehören. Eine fehlerhafte Zuordnung in der betrieblichen Auswertung kann zu gravierenden Fehlbeurteilungen von tatsächlich vom Fahrer geleisteter Arbeitszeiten führen. Weitere Redebeiträge befassten sich mit aktuellen technischen Problemen an Fahrtenschreibern der GEN2 V2, der Auswirkungen der UNECE R 155 auf Nachrüstungen von Remotetools und der Frage, ob die Eingabemöglichkeit der Be- und Entladeorte zukünftig nur von grenzüberschreitend tätigen GV-Unternehmen anzuwenden ist und der Personengelegenheitsverkehr unberücksichtigt bleiben wird. Es fehlt der Bezug zum Zu- oder Ausstieg von Fahrgästen in der DVO (EU) 2016/799.

Im kommenden Jahr wird das 10. Deutsche Fahrtenschreiberforum planmäßig am 02. und 03. Juni 2026 an bewährter Stelle in Berlin stattfinden.

Für weiterführende Auskünfte und Antworten zu Anfragen sowie für Hinweise und Anregungen steht Ihnen unser Team gern unter folgenden Kontaktdaten fahrtenschreiberforum@t-online.de zur Verfügung.

zurück zur Übersicht